Thea steht für „Therapiebegleiter-Eierstockkrebs-App“ und richtet sich an
betroffene Frauen mit der Diagnose Eierstockkrebs und deren
Angehörige. Die digitale Plattform wurde entwickelt, um
Patientinnen sachkundig und aktuell mit soliden und
geprüften Informationen durch die Behandlung zu führen. Die
App soll den Betroffenen Angebote und Hilfestellungen für
den Alltag mit und nach der Erkrankung aufzeigen und ihnen
bei schwierigen Entscheidungen oder dem Arztgespräch zur
Unterstützung dienen.
So bietet Thea Informationen zu zertifizierten Kompetenzzentren und Ansprechpartnern, differenzierter Tumordiagnostik, Operationsverfahren, medikamentösen Therapien wie Chemotherapie und Erhaltungstherapie, Behandlungsqualität und Nachsorge bis hin zu Studien, Lebensqualität und Fragen zu Leben und Alltag mit Eierstockkrebs.
So bietet Thea Informationen zu zertifizierten Kompetenzzentren und Ansprechpartnern, differenzierter Tumordiagnostik, Operationsverfahren, medikamentösen Therapien wie Chemotherapie und Erhaltungstherapie, Behandlungsqualität und Nachsorge bis hin zu Studien, Lebensqualität und Fragen zu Leben und Alltag mit Eierstockkrebs.
Thea wurde in Zusammenarbeit mit gynäkologisch-onkologischen ExpertInnen deutschlandweiter Kompetenzzentren für die Behandlung von Eierstockkrebs sowie bundesweiter Patientenorganisationen auf Initiative der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs, AstraZeneca und MSD unter Berücksichtigung von S3-Behandlungsleitlinien bei Ovarialkarzinom entwickelt.
Mehr Informationen zum Thema Eierstockkrebs auf:
www.wegweiser-eierstockkrebs.de
Mehr Informationen zum Thema Eierstockkrebs auf:
www.wegweiser-eierstockkrebs.de